Personenzertifizierung ISO/IEC 17024

Behavioral Management

Interdisziplinärer Lehrgang

7 Monate

Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024

12.300,00 CHF

100% Präsenz

Behavioral Management

gemäss ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung

Wolfgang U. Lauer

Kommunikationsexperte und Fachperson für Leadership der Zukunft

Kostenloser Info-Termin

jetzt kostenlosen Beratungstermin mit dem Kursleiter anfragen

Deshalb an der NWAB studieren!

Die Premium Leadership Weiterbildung

Deine Benefits

Der USP dieser Ausbildung

Das Flaggschiff der Fachschaft für Leadership

Die Weiterbildung «Behavioral Management» ist das Aushängeschild der Fachschaft für Leadership der NWAB. Zukunftsorientierte Inhalte und optimale didaktische Lehre. 100% Praxisorientierung.

Dazu bist du später fähig!

Inhalte & Lernziele der Agile Coach Ausbildung

Gemäss der Verordnung über die interne Konformitätsbewertung nach ISO/IEC 17024, bedarf es sowohl fachlichen als auch persönlichen Voraussetzungen für die ISO/IEC 17024 Zertifizierung.

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude, Neugier und Motivation an der Arbeit mit Menschen, sowie deren Herausforderung im beruflichen Alltag des Projektgeschäftes
  • Mentale Stärke und Stressresistenz
  • Interesse und Leidenschaft, komplexe zwischenmenschliche Herausforderungen zur Lösung voranzutreiben
  • Mindestalter 21 Jahre

Fachliche Voraussetzungen

  • mind. ein Jahr Erfahrung im Leadership oder in Führungsfunktion
  • mind. 3 Jahre Erfahrung im professionellen Projektgeschäft

Behavioral Management. Der Mensch im Fokus. Leadership der Zukunft.

Lernziele

  • Wir erkennen, verstehen, nutzen und trainieren die Wechselbeziehungen zwischen persönlicher
    Wahrnehmung, gedächtnisspezifischer Verarbeitung und individuellem Verhalten als Dreh- und
    Angelpunkt für wie auch immer geartete Herausforderungen. Erfolg oder Misserfolg – Das
    Gedächtnis entscheidet!

 

  • Sobald wir uns nonverbal, verbal und medial mit unseren Botschaften am inneren Bild des
    Gegenübers orientieren, gewinnen wir Vertrauen, Zustimmung, Übereinkünfte und Beziehungen.
    Dies gilt es aber zuvor kommunikativ zu entdecken, zu akzeptieren, zu verstehen und zu nutzen als
    Grundlage aller weiteren Schritte und Handlungen. Dabei gilt: Das Wie bestimmt das Was!

 

  • Um eigenes wie fremdes Fühlen, Denken und Handeln zu verstehen und zu regulieren, sollten wir
    darauf achten, wie wir bewusst und unbewusst die äußere Welt als innere Bilder speichern. Ein
    ganzheitlicher, zeitgemäßer und interdisziplinärer Ansatz als Handlungsregulativ, Lebenshilfe und
    Konfliktregulierungsfolie ermöglicht uns dabei die Funktion, Struktur und Bedeutung dieses
    Geschehens zu erkennen und gezielt eigene wie fremde Unvollständigkeiten zu bearbeiten.

 

  • Wer andere führen will, muss zunächst sich selber führen können. Das aber heißt sich mit all seinen
    offenen und verborgenen Fähigkeiten, Widersprüchen, Unsicherheiten, Zweifeln und Hoffnungen
    authentisch anzunehmen, offen auseinanderzusetzen und gezielt zu entwickeln. Dafür bietet der
    Kurs den Raum, die Methodik und auch ein praktisches Training für die persönliche Wirkung in
    personaler Präsenz, sprachlicher Prägnanz, nachhaltiger Stressbewältigung und stabiler Resilienz.

 

  • Jemanden zu führen, heißt Ziele und Strategien vertrauensvoll zu formulieren, im Prozess eigene
    und fremde Bildvergleiche zu balancieren, kommunikativ zwischen Dominanz und Führung zu
    wechseln und lt. einer Gallup Studie neben Disziplin, Augenmaß, Vertrauen vor allem die
    Bereitschaft aufzubringen zur ganz individuellen Behandlung eines jeden Mitarbeiters.

 

  • Wir regulieren auf einem Terrain möglicher gemeinsamer Handlungen unterschiedlichste
    Erwartungen, Sicht- und Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Kulturen von Partnern, um
    tragfähige Beziehungen gezielt zu knüpfen, belastbar zu gestalten, nachhaltig zu entwickeln und
    zum beidseitigen Vorteil zu entfalten.

 

  • Erfolgreiche Gruppenprozesse leben von Dynamik und Balance sowie Konstanz und Wechsel in der
    Erstellung von Werten, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Rollen, Rahmenbedingungen sowie von
    medialer, nonverbaler und verbaler Kommunikation.

 

  • Alle an einem Prozess beteiligten Personen benötigen ein Höchstmaß an Gemeinsamkeit in
    Kenntnis, Verständnis und Gestaltung für dessen Funktion, Struktur und Bedeutung von
    Komplexität und einzelner Phasen, um künftiges Verhalten daran auszurichten. Solch Vorgehen für
    eine erfolgreiche Prozessinitiierung, -realisierung und Ergebniskontrolle will aber gelernt sein.

 

  • Der gedankliche Bogen von der Erlebnisgesellschaft über Ego-Gesellschaft und Granulare
    Gesellschaft zur Simulationsgesellschaft im postfaktischen Zeitalter beleuchte deren vielfältige
    Phänomene. Angesichts zunehmender Verunsicherung durch humanitäre Katastrophen,
    Pandemien, Inflationen sowie Energie- und Umweltkrisen wird aufgezeigt, wie es gelingt, Menschen
    in ihrem Verhalten gemäß der Erkenntnisse aus Psychologie, Medien- und Neurowissenschaften,
    mit Resilienz, Mut, Zuversicht, sowie Konfliktregulierungs- und Handlungskompetenz anzureichern
    und sie in ihren individuellen Potentialen wie Ressourcen für soziale Entwicklungen zu bestärken.

Wahrnehmung, Selbstmanagement und Simulationsgesellschaft

Inhalte, Module und Lektionen des CAS Agile Coach

Wechselbeziehung, Verarbeitung, Speicherung1hPräsenz in Basel
Ganzheitlichkeit, Gleichzeitigkeit, Ungleichrangigkeit1hPräsenz in Basel
Abbild der Realität, Einfluss der Gedächtnisspuren1hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung: Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimulation4hPräsenz in Basel
Wechselnde Situationen, Partner und Rahmenbedingungen2hPräsenz in Basel
Handlungsfolie und Konfliktregulierung2hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung: Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimulation3hPräsenz in Basel
Begriffe, Strukturen; Aufbau, Vergleich, Störung von Bild2hPräsenz in Basel
Bildgedächtnis und Bildhierarchie2hPräsenz in Basel
Bild und Verhalten1hPräsenz in Basel
Bild als universales Handlungsregultiv1hPräsenz in Basel
Bildvergleich – situative Einstellung/Ausstellung/Darstellung1hPräsenz in Basel
Bildvergleich als kommunikative Konfliktregulierungsfolie1hPräsenz in Basel
Pränatale und postnatale Gedächtnisspuren1hPräsenz in Basel
Methodik Bildkommunikation und Training2hPräsenz in Basel
Kollaboration Lerntransfersicherung: Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimulation5hPräsenz in Basel
Rhythmus, Raum und Rahmen1hPräsenz in Basel
Körperrichtung, -ebene, -seiten, Gestik-Mimik-Vergleich1hPräsenz in Basel
Steuerung eigener und fremder Körpersignale1hPräsenz in Basel
Funktion, Struktur und Bedeutung der Wortsprache1hPräsenz in Basel
Verhältnisbildung verbale und nonverbale Kommunikation1hPräsenz in Basel
Logozentrismus und vereinbarte «Sprach-Spiele»1hPräsenz in Basel
Wechselbeziehung Sprache, Körper, Bildvergleich1hPräsenz in Basel
Überblick zu Theorien und Modellen1hPräsenz in Basel
Selbstkonzepte, Botschaftsdiagnosen, Fehler, Täuschungen1hPräsenz in Basel
Wahrnehmen, Vergleichen, Fühlen, Denken, Auslagern1hPräsenz in Basel
Zuhören, Thesieren, Fragen, Reflektieren, Argumentieren1hPräsenz in Basel
Strukturen von Vortrag, Statements, Smalltalk, Storytelling2hPräsenz in Basel
Dramaturgien zu Präsentieren, Verhandeln, Verkaufen2hPräsenz in Basel
Theorie u. Praxis: Medienrezeption, Raum, Zeit, Verhalten1hPräsenz in Basel
Inhalt-Struktur-Debatten, Auswahl, Nutzung1hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation5hPräsenz in Basel
Personale Wirkung in Körper, Stimme und Sprache3hPräsenz in Basel
Persönliche Sicherheit, Authentizität und Souveränität1hPräsenz in Basel
Individuelle Potentiale und Ressourcen1hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimualtion3hPräsenz in Basel
Praxis von Stressprävention, Stressbewältigung, Resilienz3hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimualtion5hPräsenz in Basel
Bildhafte Zielformulierung1hPräsenz in Basel
Dominanz und Führung1hPräsenz in Basel
Widerstand und Konflikte1hPräsenz in Basel
Situative Einstellungen/Ausstellungen/Darstellungen1hPräsenz in Basel
Transparenz (messbar, überprüfbar, wandelbar)1hPräsenz in Basel
Überblick zu Führungstheorien, -strategien und -techniken1hPräsenz in Basel
Mitabeiterzentriertes Verhalten in agilen Prozessen1hPräsenz in Basel
Motivation, Wertschätzung, Konfliktregulierung1hPräsenz in Basel
Strategien gegen Misstrauen, Unterstellungen und Angriffe1hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation5hPräsenz in Basel
Schnittstellen innerer Bildvergleiche1hPräsenz in Basel
Verhaltenspotentiale und -ressourcen1hPräsenz in Basel
Rhythmus, Atmosphären, Rahmen, Win-Win-Strategien2hPräsenz in Basel
Mentale, nonverbale und verbale Besonderheiten2hPräsenz in Basel
Antrag, Aufbau, Regulierung und Entfaltung von Beziehung2hPräsenz in Basel
Strategien, Widersprüche, Konflikte, Belastbarkeit2hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation6hPräsenz in Basel
Konflikte erkennen, verstehen, regulieren1hPräsenz in Basel
Methoden, Strategien, Techniken2hPräsenz in Basel
Arbeitsweisen von Mediation und Supervsion3hPräsenz in Basel
Bedürfnisse, Motive, Interessen, Positionen1hPräsenz in Basel
4 Augengespräch – Funktion, Struktur, Bedeutung1hPräsenz in Basel
Nonverable Arrangements und bildkommunikative Wortwahl1hPräsenz in Basel
Konfliktantrag, Beispielsammlung, Motivsuche, Übereinkunft1hPräsenz in Basel
Verknüpfung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Verhalten1hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfingssimulation4hPräsenz in Basel
Begriffe, Funktion Struktur und Bedeutung1hPräsenz in Basel
Prozesse Dynamisieren und Regulieren1hPräsenz in Basel
Wechselbeziehungen: Hierarchien, Rollen und Aufgaben1hPräsenz in Basel
Zielgruppenspezifisch Moderieren und Präsentieren,2hPräsenz in Basel
Gruppenfindung, -entwicklung, -veränderung und -trennung1hPräsenz in Basel
Soziokulturelle Planspiele2hPräsenz in Basel
Symptome im postfaktischen Zeitalter1hPräsenz in Basel
Das Mensch-Maschine-Verhalten Individuelles Darstellungsverhalten u.a.m.1hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation8hPräsenz in Basel
Voraussetzungen und Konsequenzen1hPräsenz in Basel
Erkennen, Verstehen, Gestalten2hPräsenz in Basel
Auftakt, Abfolge, Störung, Regulierung, Strategiewahl2hPräsenz in Basel
Unternehmerische, soziale, kulturelle, individuelle Faktoren2hPräsenz in Basel
Transparenz: Wer macht was wann wie und mit wem?1hPräsenz in Basel
Formate, Schritte, Ergebnisse2hPräsenz in Basel
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation5hPräsenz in Basel
Gemeinsame Startvorbereitung (intern)1hPräsenz in Basel
Demo+Publikumsfragen 3’+2′ p.P. Elevator Pitch Format2hPräsenz in Basel
Gemeinsame Auswertung (intern)1hPräsenz in Basel
Kollaboration:Bildung digitaler Projektentwicklungsgruppen3hPräsenz in Basel

ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung

Bei der ISO/IEC 17024 Prüfung Behavioral Management handelt es sich um einen Performance Review und eine schriftliche Arbeit. 

  • Praktische Anwendung des gelernten nach Case-Study in einem 60-minütigen Assessment. 
  • 10 Seiten schriftliches Essays (themenbezogen)

 

Nächster Start

11. Mai 2023 (Studienplan/Vorlesungsplan als PDF)

Übernächster Start

16. November 2023

Leadership der Zukunft: Focus in Homine

Menschliches Verhalten im Zentrum der Leadershipausbildung

Menschliches Verhalten ist gemäss der Erkenntnisse aus Psychologie, Medien- und Neurowissenschaften der individuelle Bewältigungsversuch, das Ungleichgewicht zwischen inneren
und äusseren, unbewussten und bewussten Bildvergleichsprozessen zu balancieren für eine
handlungs- wie konfliktregulierende Wirkung.

Menschlicher Verhalten verstehen

Menschliches Verhalten und Teil der Ausbildung

  1. Wahrnehmung, Gedächtnis, Verhalten
  2. Personale Kommunikation
  3. Bildkommunikation als Fundamentalkommunikation
  4. Selbstmanagement
  5. Fremdmanagement
  6. Beziehungsmanagement
  7. Konfliktmanagement
  8. Gruppenprozesse steuern
  9. Veränderungsprozesse initiieren
  10. Die Simulationsgesellschaft

Themen die bewegen

Der einzigartige Studiengang mit ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung

Der Weiterbildungsstudiengang maximiert Handlungs- wie Konfliktregulierungskompetenz für Kollaboration in agilen Prozessen zur Wertschöpfung wie Krisenbewältigung. Postmoderne Theorien und Methoden zur individuellen wie sozialen Verhaltenssteuerung auf neurowissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Grundlage bilden das mentale wie
kommunikative Gerüst aller Kurse, die auch separat prüfungsrelevant belegt werden können.

Erleben statt zuhören

Das methodische Konzept des Kurses

Das methodisches Gesamtkonzept wird getragen vom kommunikativen Austausch und setzt
vornehmlich auf die Unmittelbarkeit körperlichen Erlebens im Mix aus kommunikationspsychologischen, -soziologischen, bewegungs-, theater- und
medienpädagogischen Mitteln und Methoden vor neurowissenschaftlichem
Verständnishintergrund. Es gilt den individuellen „Bildvergleich als Handlungsregulativ“
aufzudecken und ihn für die erfolgreiche Bewältigung unterschiedlichster beruflicher wie
persönlicher Situationen konsequent zu nutzen. Für eine messbare Qualitätssicherung wird
angestrebt, dass die Teilnehmer im Rahmen themen- bzw. fachspezifischer Schwerpunkte auch
eigene Wahrnehmungs- und Verhaltensprozesse selbständig überprüfen, regulieren und
optimieren lernen.

Didaktische Exzellenz

Erleben statt zuhören

Die 20 Präsenztage wird Theorie erlebbar, werden abstrakte Inhalte spürbar und Kompetenzen praktisch erworben. 

Stressfrei Lernen

Rund um sorglos während der Präsenztage

Während der Präsenztage musst du dich um nichts kümmern. 

Wir organisieren:

  • Ein kleines Frühstück
  • Einen leichten Lunch (vegan und vegetarisch)
  • Kaffee und Getränke
  • Nervennahrung
 

Ebenso organisieren wir für dich auf Wunsch:

  • Deine Anreise (inkl. Parkplatz, Zug-Billet etc.)
  • Deine Unterkunft (inkl. Buchung)

Kompakte Module

Module einzeln buchen

ein ganzes Team für dich

Das Studybetreuungsteam des Weiterbildungsstudiums Behavioral Management

Theresa

Deine persönliche Studienbetreuerin

Anna-Maria

Deine persönliche Tutorin

Phillipp

Dein persönlicher Lerncoach

Basierend auf 9 Bewertungen
Julia Vogt
Julia Vogt
2022-12-09
Sehr unkompliziert und menschlich mit tollen zeitgemässen Inhalten. Ich war Teilnehmerin im OKR Coach Lehrgang im September und war besonders vom Netzwerk Effekt begeistert der sich anschliessend ergeben hat. Die Prüfung ist absolut nicht ohne aber alles in allem echt top!
Jürgen Becher
Jürgen Becher
2020-03-05
Ein super Workshop am vergangenen Wochenende mit vielen neuen Anregungen, die Arbeitswelt etwas besser und für alle erträglicher zu machen. Der Weg des agilen Arbeitens ist der Weg der Zukunft. Es hat Spaß gemacht mit Euch.
Betty Baumann
Betty Baumann
2020-02-17
Die kompakte Design Thinking Ausbildung war super aufbereitet. Besonderns gefallen hat mir die Arbeit mit dem EEG. Dort konnten wir mittels Neurofeedback unsere Hirnwellen visualisieren, um zu erkennen, wie unsere Methoden wirken. Chapeau vor dem Dozenten - raffiniert gemacht :)!
Dominique Fuss
Dominique Fuss
2020-02-12
Der Agile Coach Kurs bei Agilitätskonform ist wirklich zu empfehlen! Muss wirklich sagen, war positiv überrascht. Die Workshoptage haben es zwar in sich aber dennoch - weiter so ;)!
Markus Definti
Markus Definti
2020-01-16
Janine B.
Janine B.
2020-01-08
Ich hatte Ende des Jahres 2019 ein Seminar zum Thema agile coach und scrum master besucht und kann dieses sehr empfehlen. Als Technikerin und analytisch denkende Person wurde mir hier, unter anderem, der Betrachtungswinkel auf psychologischer Ebene nahe gebracht und an reellen Beispielen praxisnah erklärt. Die Organisation der Veranstaltung war einwandfrei und die Gruppengröße gut gewählt um auf Fragen der Teilnehmer gezielt ein zu gehen. Die Unterlagen, welche digital zur Verfügung gestellt wurden und die Lernplattform von agilitätskonform sind für weiteres Selbststudium oder einfach um das Gelernte auf zu frischen detailgenau und ausführlich, ohne überladen zu wirken, aufgebaut und werden von mir gerne genutzt.
Nemo Oval
Nemo Oval
2020-01-07
Habe mich zum Scrum Master ausbilden lassen. Gute Dozenten und viel Praxis. Freue mich schon auf den ERFA Tag
Yves Reinhardt
Yves Reinhardt
2020-01-07
Toller Kurs. Ich war bei Kurs am 08.12.2019 in Hamburg mit am Start. Gute finde ich die psychologische Schulung. Leider finden die Kurse nur am Wochenende statt - das ist leider das einzige Manko. Ansonsten echt empfehlenswert :)! Grüsse an Andrea!
Stefan Arcularius
Stefan Arcularius
2020-01-07

Können wir dir helfen?

Frag uns!

Anmeldung Kurs: Behavioral Management

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Deine Anmeldung war erfolgreich

Innert 24h erhältst du

  • Deine Bestätigung 
  • Alle Angaben zu Terminen und Zugangsdaten
  • Deine Rechnung

 

Dein NWAB Team