Wissen kompakt to go Konfliktmanagement Praktische Methodik Psychologie erleben 100%...
mehr Info7 Monate
Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024
12.300,00 CHF
100% Präsenz
Kommunikationsexperte und Fachperson für Leadership der Zukunft
jetzt kostenlosen Beratungstermin mit dem Kursleiter anfragen
Die Weiterbildung «Behavioral Management» ist das Aushängeschild der Fachschaft für Leadership der NWAB. Zukunftsorientierte Inhalte und optimale didaktische Lehre. 100% Praxisorientierung.
Gemäss der Verordnung über die interne Konformitätsbewertung nach ISO/IEC 17024, bedarf es sowohl fachlichen als auch persönlichen Voraussetzungen für die ISO/IEC 17024 Zertifizierung.
Behavioral Management. Der Mensch im Fokus. Leadership der Zukunft.
Wechselbeziehung, Verarbeitung, Speicherung | 1h | Präsenz in Basel |
Ganzheitlichkeit, Gleichzeitigkeit, Ungleichrangigkeit | 1h | Präsenz in Basel |
Abbild der Realität, Einfluss der Gedächtnisspuren | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung: Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimulation | 4h | Präsenz in Basel |
Wechselnde Situationen, Partner und Rahmenbedingungen | 2h | Präsenz in Basel |
Handlungsfolie und Konfliktregulierung | 2h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung: Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimulation | 3h | Präsenz in Basel |
Begriffe, Strukturen; Aufbau, Vergleich, Störung von Bild | 2h | Präsenz in Basel |
Bildgedächtnis und Bildhierarchie | 2h | Präsenz in Basel |
Bild und Verhalten | 1h | Präsenz in Basel |
Bild als universales Handlungsregultiv | 1h | Präsenz in Basel |
Bildvergleich – situative Einstellung/Ausstellung/Darstellung | 1h | Präsenz in Basel |
Bildvergleich als kommunikative Konfliktregulierungsfolie | 1h | Präsenz in Basel |
Pränatale und postnatale Gedächtnisspuren | 1h | Präsenz in Basel |
Methodik Bildkommunikation und Training | 2h | Präsenz in Basel |
Kollaboration Lerntransfersicherung: Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimulation | 5h | Präsenz in Basel |
Rhythmus, Raum und Rahmen | 1h | Präsenz in Basel |
Körperrichtung, -ebene, -seiten, Gestik-Mimik-Vergleich | 1h | Präsenz in Basel |
Steuerung eigener und fremder Körpersignale | 1h | Präsenz in Basel |
Funktion, Struktur und Bedeutung der Wortsprache | 1h | Präsenz in Basel |
Verhältnisbildung verbale und nonverbale Kommunikation | 1h | Präsenz in Basel |
Logozentrismus und vereinbarte «Sprach-Spiele» | 1h | Präsenz in Basel |
Wechselbeziehung Sprache, Körper, Bildvergleich | 1h | Präsenz in Basel |
Überblick zu Theorien und Modellen | 1h | Präsenz in Basel |
Selbstkonzepte, Botschaftsdiagnosen, Fehler, Täuschungen | 1h | Präsenz in Basel |
Wahrnehmen, Vergleichen, Fühlen, Denken, Auslagern | 1h | Präsenz in Basel |
Zuhören, Thesieren, Fragen, Reflektieren, Argumentieren | 1h | Präsenz in Basel |
Strukturen von Vortrag, Statements, Smalltalk, Storytelling | 2h | Präsenz in Basel |
Dramaturgien zu Präsentieren, Verhandeln, Verkaufen | 2h | Präsenz in Basel |
Theorie u. Praxis: Medienrezeption, Raum, Zeit, Verhalten | 1h | Präsenz in Basel |
Inhalt-Struktur-Debatten, Auswahl, Nutzung | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation | 5h | Präsenz in Basel |
Personale Wirkung in Körper, Stimme und Sprache | 3h | Präsenz in Basel |
Persönliche Sicherheit, Authentizität und Souveränität | 1h | Präsenz in Basel |
Individuelle Potentiale und Ressourcen | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit und Prüfungssimualtion | 3h | Präsenz in Basel |
Praxis von Stressprävention, Stressbewältigung, Resilienz | 3h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimualtion | 5h | Präsenz in Basel |
Bildhafte Zielformulierung | 1h | Präsenz in Basel |
Dominanz und Führung | 1h | Präsenz in Basel |
Widerstand und Konflikte | 1h | Präsenz in Basel |
Situative Einstellungen/Ausstellungen/Darstellungen | 1h | Präsenz in Basel |
Transparenz (messbar, überprüfbar, wandelbar) | 1h | Präsenz in Basel |
Überblick zu Führungstheorien, -strategien und -techniken | 1h | Präsenz in Basel |
Mitabeiterzentriertes Verhalten in agilen Prozessen | 1h | Präsenz in Basel |
Motivation, Wertschätzung, Konfliktregulierung | 1h | Präsenz in Basel |
Strategien gegen Misstrauen, Unterstellungen und Angriffe | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation | 5h | Präsenz in Basel |
Schnittstellen innerer Bildvergleiche | 1h | Präsenz in Basel |
Verhaltenspotentiale und -ressourcen | 1h | Präsenz in Basel |
Rhythmus, Atmosphären, Rahmen, Win-Win-Strategien | 2h | Präsenz in Basel |
Mentale, nonverbale und verbale Besonderheiten | 2h | Präsenz in Basel |
Antrag, Aufbau, Regulierung und Entfaltung von Beziehung | 2h | Präsenz in Basel |
Strategien, Widersprüche, Konflikte, Belastbarkeit | 2h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation | 6h | Präsenz in Basel |
Konflikte erkennen, verstehen, regulieren | 1h | Präsenz in Basel |
Methoden, Strategien, Techniken | 2h | Präsenz in Basel |
Arbeitsweisen von Mediation und Supervsion | 3h | Präsenz in Basel |
Bedürfnisse, Motive, Interessen, Positionen | 1h | Präsenz in Basel |
4 Augengespräch – Funktion, Struktur, Bedeutung | 1h | Präsenz in Basel |
Nonverable Arrangements und bildkommunikative Wortwahl | 1h | Präsenz in Basel |
Konfliktantrag, Beispielsammlung, Motivsuche, Übereinkunft | 1h | Präsenz in Basel |
Verknüpfung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Verhalten | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfingssimulation | 4h | Präsenz in Basel |
Begriffe, Funktion Struktur und Bedeutung | 1h | Präsenz in Basel |
Prozesse Dynamisieren und Regulieren | 1h | Präsenz in Basel |
Wechselbeziehungen: Hierarchien, Rollen und Aufgaben | 1h | Präsenz in Basel |
Zielgruppenspezifisch Moderieren und Präsentieren, | 2h | Präsenz in Basel |
Gruppenfindung, -entwicklung, -veränderung und -trennung | 1h | Präsenz in Basel |
Soziokulturelle Planspiele | 2h | Präsenz in Basel |
Symptome im postfaktischen Zeitalter | 1h | Präsenz in Basel |
Das Mensch-Maschine-Verhalten Individuelles Darstellungsverhalten u.a.m. | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation | 8h | Präsenz in Basel |
Voraussetzungen und Konsequenzen | 1h | Präsenz in Basel |
Erkennen, Verstehen, Gestalten | 2h | Präsenz in Basel |
Auftakt, Abfolge, Störung, Regulierung, Strategiewahl | 2h | Präsenz in Basel |
Unternehmerische, soziale, kulturelle, individuelle Faktoren | 2h | Präsenz in Basel |
Transparenz: Wer macht was wann wie und mit wem? | 1h | Präsenz in Basel |
Formate, Schritte, Ergebnisse | 2h | Präsenz in Basel |
Kollaboration: Lerntransfersicherung, Inhalte erklären und anwenden können, Projektarbeit, Prüfungssimulation | 5h | Präsenz in Basel |
Gemeinsame Startvorbereitung (intern) | 1h | Präsenz in Basel |
Demo+Publikumsfragen 3’+2′ p.P. Elevator Pitch Format | 2h | Präsenz in Basel |
Gemeinsame Auswertung (intern) | 1h | Präsenz in Basel |
Kollaboration:Bildung digitaler Projektentwicklungsgruppen | 3h | Präsenz in Basel |
Bei der ISO/IEC 17024 Prüfung Behavioral Management handelt es sich um einen Performance Review und eine schriftliche Arbeit.
Menschliches Verhalten ist gemäss der Erkenntnisse aus Psychologie, Medien- und Neurowissenschaften der individuelle Bewältigungsversuch, das Ungleichgewicht zwischen inneren
und äusseren, unbewussten und bewussten Bildvergleichsprozessen zu balancieren für eine
handlungs- wie konfliktregulierende Wirkung.
Der Weiterbildungsstudiengang maximiert Handlungs- wie Konfliktregulierungskompetenz für Kollaboration in agilen Prozessen zur Wertschöpfung wie Krisenbewältigung. Postmoderne Theorien und Methoden zur individuellen wie sozialen Verhaltenssteuerung auf neurowissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Grundlage bilden das mentale wie
kommunikative Gerüst aller Kurse, die auch separat prüfungsrelevant belegt werden können.
Das methodisches Gesamtkonzept wird getragen vom kommunikativen Austausch und setzt
vornehmlich auf die Unmittelbarkeit körperlichen Erlebens im Mix aus kommunikationspsychologischen, -soziologischen, bewegungs-, theater- und
medienpädagogischen Mitteln und Methoden vor neurowissenschaftlichem
Verständnishintergrund. Es gilt den individuellen „Bildvergleich als Handlungsregulativ“
aufzudecken und ihn für die erfolgreiche Bewältigung unterschiedlichster beruflicher wie
persönlicher Situationen konsequent zu nutzen. Für eine messbare Qualitätssicherung wird
angestrebt, dass die Teilnehmer im Rahmen themen- bzw. fachspezifischer Schwerpunkte auch
eigene Wahrnehmungs- und Verhaltensprozesse selbständig überprüfen, regulieren und
optimieren lernen.
Die 20 Präsenztage wird Theorie erlebbar, werden abstrakte Inhalte spürbar und Kompetenzen praktisch erworben.
Während der Präsenztage musst du dich um nichts kümmern.
Wir organisieren:
Ebenso organisieren wir für dich auf Wunsch:
Wissen kompakt to go Konfliktmanagement Praktische Methodik Psychologie erleben 100%...
mehr InfoWissen kompakt to go Fremdmanagement Praktische Methodik Psychologie erleben 100%...
mehr InfoWissen kompakt to go Selbstmanagement Praktische Methodik Psychologie erleben 100%...
mehr InfoWissen kompakt to go Wahrnehmung, Gedächtnis und Verhalten Praktische Methodik...
mehr Infoein ganzes Team für dich
Deine persönliche Studienbetreuerin
Deine persönliche Tutorin
Dein persönlicher Lerncoach
Deine Anmeldung war erfolgreich
Innert 24h erhältst du
Dein NWAB Team