mit eidgenössischem Fachausweis

Betrieblicher Mentor

Lehrgang zur Vorbereitung für die eidg. Fachausweis-Prüfung

6 Monate

Lehrgang zur Vorbereitung für die eidg. Fachausweis-Prüfung

7.690,00 CHF

semi-virtuell

Lehrgang eidg. Fachausweis

Betrieblicher Mentor

Schwerpunkt: agile Organisationen und Coaching

M.A. Julia Remih

Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für lernende Organisationen. Hauptberufliche Unternehmensberaterin.

Prof. Dr. Arlena Jung

Soziologin und Expertin für Organisationsentwicklung. Beraterin für Organisationen und Coachin.

M.Sc. Johannes Baldauf

Lernpsychologe und Experte für Persönlichkeitsentwicklung und agiles Coaching

Wolfgang Pruss

MBA/Unternehmer und Experte für agile Strategieentwicklung und agile Methoden

M.Sc. Marlena Schulz

Psychologin, hauptberufliche Psychotherapeutin und Expertin im Bereich Coaching

Kostenloser Info-Termin

jetzt kostenlosen Beratungstermin mit dem Kursleiter anfragen

Lehrgang zur Vorbereitung für die eidg. Fachausweis-Prüfung

Ausbildung zum betrieblichen Mentor

Deine Benefits

Der USP dieser Ausbildung

50% der Kursgebühren erstattet bekommen!

Mit der Subjektfinanzierung des Bundes bekommst du 50% der geleisteten Kursgebühren zurückerstattet, wenn du die externe Prüfung zum «betrieblichen Mentor FA» (eidg. Fachausweisprüfung) bestehst.

Wir unterstützen und beraten dich dabei gerne. Weiter Informationen: Bundesbeiträge

Bei Fragen wende dich jederzeit gerne an das Team der Studierendenbetreuung [email protected]

Subjektfinanzierung des Bundes

Dazu bist du später fähig!

Inhalte & Lernziele der Ausbildung zum betrieblichen Mentor

Gemäss der Verordnung über die interne Konformitätsbewertung nach ISO/IEC 17024, bedarf es sowohl fachlichen als auch persönlichen Voraussetzungen für die ISO/IEC 17024 Zertifizierung.

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude, Neugier und Motivation an der Arbeit mit Menschen, sowie deren Herausforderung im beruflichen Alltag des Projektgeschäftes
  • Mentale Stärke und Stressresistenz
  • Interesse und Leidenschaft, komplexe zwischenmenschliche Herausforderungen zur Lösung voranzutreiben
  • Mindestalter 25 Jahre

Fachliche Voraussetzungen

  • mind. 2 Jahre Erfahrung im agilen Projektmanagement
  • mind. 3 Jahre Erfahrung im professionellen Projektgeschäft

 

Eidg. Fachausweis-Prüfung «betriebliche(r) Mentor:in»

Für die Zulassung zur externen gesonderten Prüfung zur/zum «betriebliche(n) Mentor:in» mit eidg. Fachausweis findest du hier alle relevanten Informationen und Zulassungsbedingungen: Prüfungen (bp-mentor.ch)

In dieser Ausbildung lernst du alles, was ein moderner betrieblicher Mentor für agile Organisationen im Jahre 2023 benötigt. 

Lernziele

  • Das agile Manifest und die agile Unternehmenskultur verstehen.
  • Agile Methoden, deren Prinzipien verstehen.
  • Scrum, Kanban, Design Thinking und ORGA7 exzellent anwenden können.
  • Grundlagen der Psychologie, Neuroplastizität und Verhaltenspsychologie verstehen.
  • Methoden der Persönlichkeitsanalyse verstehen und erfolgreich anwenden können.
  • Methoden der individuellen Persönlichkeitsentwicklung kennen und verstehen.
  • Kommunikation und dessen Dynamik verstehen.
  • Gesprächsführung im Coaching-Setting.
  • Konflikte ansprechen und zur Lösung bewegen.
  • Gesunde Meeting-Kulturen erfolgreich einführen und optimieren.
  • Teambuilding- und Teamtraining-Massnahmen erfolgreich umsetzen.
  • Teams und deren Performance durch erfolgreiches Coaching aktiv verbessern. 
  • Erfolgreiche Coaching-Prozesse initiieren und durchführen.
  • Agile Transformationen systematisch managen.
  • Werkzeuge und Methoden der agilen Organisationsentwicklung  erfolgreich einsetzen. 
  • Agile Strategieentwicklung verstehen. 
  • OKR-Rahmenwerke verstehen, lehren und erfolgreich anwenden können. 

Agile Methoden, Psychologie, Coaching und vieles mehr

Module und Lektionen des Lehrgangs

Das Grundmodul und somit Standard an der New Work Akademie Basel

LektionenLehrstundenVeranstaltungsart
Philosophie im modernen Business2hPräsenz in Basel
Teambuilding der Lerngruppe5hPräsenz in Basel
Workshop: Business Visualisierung8hPräsenz in Basel

Dieses Grundmodul ist der Start deiner Ausbildung und findet an 2 Präsenztagen in Basel statt. 

Dieses Modul wird virtuell via Live-Webinar und in Präsenz gelehrt. Zwei Präsenztage in Basel am Ende runden, das Modul ab. 

LektionenLehrstundenVeranstaltungsart
Grundlagen Agiles Arbeiten2hvirtuell
Grundlagen agile Methoden2hvirtuell
Grundlagen des Scrum2hvirtuell
Scrum Coaching Teil 12hvirtuell
Scrum Coaching Teil 22hvirtuell
Team-Organisation im Scrum2hvirtuell
KVP im Scrum2hvirtuell
Einführung von Scrum Teams2hvirtuell
Design Thinking Workshop8hPräsenz in Basel
Scrum und Step7 Workshop8hPräsenz in Basel

Dieses Modul umfasst 2 Präsenztage in Basel und schliesst mit 2 virtuellen Live-Webinaren ab. 

LektionenLehrstundenVeranstaltungsart
Grundlagen Psychologie2hPräsenz in Basel
Psychoanalyse2hPräsenz in Basel
Humanistische Psychologie2hPräsenz in Basel
MM+ Persönlichkeitsmodell2hPräsenz in Basel
Neuroplastizität und Persönlichkeit2hPräsenz in Basel
Persönlichkeitsanalyse2hPräsenz in Basel
Persönlichkeitsentwicklung4hPräsenz in Basel
Umgang mit Narzissmus2hvirtuell
Stress reduzieren, Resilienz fördern2hvirtuell

Dieses Modul umfasst 2 Live-Webinare zum Einstieg und 2 Präsenztage in Basel.

LektionenLehrstundenVeranstaltungsart
Grundlagen Kommunikation2hvirtuell
Kommunikationspsychologie2hvirtuell
Kommunikationstraining: Gesprächsführung2hPräsenz in Basel
Meeting-Kultur gestalten2hPräsenz in Basel
Teambuilding: sozial-psychologische Grundlagen2hPräsenz in Basel
Teamtraining-Methoden2hPräsenz in Basel
Coaching-Prozess: Vorbereitung2hPräsenz in Basel
Coaching-Prozess: Durchführung2hPräsenz in Basel
Grundlagen Supervision2hPräsenz in Basel
Werkzeuge und Methoden des Coachings2hPräsenz in Basel

Dieses Modul findet zu 100% virtuell statt und umfasst 6 Live-Webinare

LektionenLehrstundenVeranstaltungsart
Grundlagen Organisationsentwicklung2hvirtuell
Prozesse und Methoden2hvirtuell
Change Management2hvirtuell
Werkzeuge der Organisationsentwicklung2hvirtuell
Organisationsdesign2hvirtuell
Werteenwicklung2hvirtuell

Dieses Modul umfasst einen Präsenztag in Basel.

LektionenLehrstundenVeranstaltungsart
DNA der Organisation: Vision, Mission, Strategie2hPräsenz in Basel
Grundlagen des OKR2hPräsenz in Basel
OKR (Objectives and Key Results) Rahmenwerk2hPräsenz in Basel
   

Die Reflexion und Prüfungsvorbereitung umfasst einen Präsenztag in Basel.

ThemenLehrstundenVeranstaltungsart
Projektarbeit vorstellen für die Prüfung2hPräsenz in Basel
Wiederholung: Gesprächsführung im Coaching2hPräsenz in Basel
Wiederholung: Coaching-Prozess2hPräsenz in Basel
Wiederholung: Organisationsentwicklung2hPräsenz in Basel

ISO/IEC 17024 Prüfung und CAS Diplom-Prüfung

Bei der ISO/IEC 17024 Prüfung zum Agile Coach handelt es sich um eine praktische Projektarbeit, welche jede(r) Teilnehmer*in einzeln in Absprache mit de(r)m leitenden Professor*in ablegt. Einzel-Projektarbeit zur Thematik «Agile Coaching im Alltag» in Form einer finalen Präsentation vor den Prüfenden.

Bearbeitungszeit: max. 8 Wochen

Präsentation: 45 Minuten vor dem Kursleiter via Zoom zzgl. Fragen von den Prüfenden im Anschluss

Siehe: Prüfungsordnung

PSM I Prüfung bei scrum.org

Der Agile Coach Studiengang an der NWAB bereitet dich ebenso optimal auf die Scrum Master PSMI Prüfung bei scrum.org vor. Die Prüfungsgebühr für die Prüfung bei scrum.org ist in den Kursgebühren bereits integriert.

Prüfung für den eidg. Fachausweis «betriebliche(r) Mentor:in»

Die CAS Agile Coach Ausbildung ist eine Ausbildung, welche dir Kompetenzen beibringt, die ein(e) «betriebliche(r) Mentor:in» gemäss eidg. Fachausweis des SBFI, benötigt. Die Prüfung für den eidg. Fachausweis wird nicht bei der NWAB abgelegt. Informationen rund um die externe gesonderte Prüfung, findest du hier: Prüfungen (bp-mentor.ch)

Nächster Start

28. April 2023 (Studienplan/Vorlesungsplan als PDF)

Übernächster Start

27. Oktober 2023

Sei Teil der Veränderung

Die Coaching- & Mentoring Ausbildung nach ISO-Standard!

Als betrieblicher Mentor bist du Teil der Veränderung und begleitest Unternehmen in deren Wandel zur agilen Organisation oder begleitest Mitarbeitende bei deren persönlicher Entwicklung. Und mit der Ausbildung an der New Work Akademie Basel, bist du dafür perfekt vorbereitet.

Vorbereitungskurs zur eidg. Fachausweis-Prüfung

Vorbereitung auf die eidg. Fachausweis-Prüfung "betriebliche(r) Mentor:in"

Die Ausbildung an der NWAB ist ebenso eine optimale Vorbereitung zur eidgenössischen Fachausweis-Prüfung zum/zur «betriebliche(n) Mentor:in».

ISO/IEC 17024:2012 Personenzertifizierung

Lehrgang inkl. Personenzertifizierung

Bei der Ausbildung zum betrieblichen Mentor an der New Work Akademie Basel, handelt es sich um eine Ausbildung und Zertifizierung gemäss ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung mit höchstem Rang und somit grösster Anerkennung auf internationalem Parkett. Dadurch erlernst du die notwendigen Kompetenzen, welche ein Coach/betrieblicher Mentor benötigt und hast zugleich einen besonderen USP durch die Zertifizierung.

Das muss ein betrieblicher Mentor leisten

Der moderne betriebliche Mentor

Ein moderner betrieblicher Mentor ist Berater:in für die Geschäftsführung, Trainer:in für Mitarbeitende, Coach für Menschen mit deren alltäglichen Herausforderungen, Lehrer:in für agiles Projektmanagement und Seelsorger:in für überforderte Mitarbeitende in einer Person. 

Klingt übertrieben? Die Praxis zeigt uns, dass es das nicht ist. Genau deshalb ist ein betrieblicher Mentor deutlich mehr als nur ein Kenner einfacher Gesrpächsführung und Workshopleiter.

Gerade in der heutigen Zeit der agilen Transformation wird deutlich mehr verlangt.

Deshalb ist der Schwerpunkt des Lehrgangs ganz klar ganzheitlich und mit Fokus auf die moderne agile Arbeitswelt.

Betriebliche Mentoren sind gefragt

Immer mehr Unternehmen kämpfen mit dem Wandel der Arbeitswelt. Agile Methoden, New Work, Scrum, Design Thinking, Personalentwicklung, Learning & Development sind ein Auszug all der Buzzwords, welche in modernen Unternehmen der heutigen Zeit umhergeistern. 

Der betriebliche Mentor wurde dabei mehr und mehr zu einem Allrounder der New Work Beratung im eigenen Unternehmen. Deshalb sind betriebliche Mentoren gerade jetzt in der Zeit des Wandels immer gefragter. 

Eine Ausbildung zum betrieblichen Mentor ist deshalb ein lohnendes Investment in die Karriere. 

Ausbildungen zum betrieblichen Mentor müssen mehr leisten

Obgleich der Fokus überwiegend auf dem Coaching, der Gesprächsführung, dem Training und Coaching liegt. So sehen wir doch, wie sehr mittlerweile Kompetenzen aus den Bereichen der Personal- & Organisationsentwicklung und der Unternehmensberatung verlangt werden.  

Aus diesem Grund müssen Ausbildungen zum betrieblichen Mentor deutlich umfangreicher und intensiver gestaltet sein als die vergangene Praxis. 

Der Studiengang an der NWAB

Die New Work Akademie Basel hat deshalb einen Lehrgang nach internationalem Standard entwickelt, der diesen Anforderungen gerecht wird.

Aber das war uns nicht genug! Wir haben die Ausbildung zum betrieblichen Mentor regelrecht revolutioniert. Wissenschaftliche Fundamente, Best Practice aus erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und die ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung sind unser Erfolgsrezept.

Die Ausbildung zum betrieblichen Mentor an der NWAB und die Agile Coach Zertifizierung nach ISO/IEC 17024 ist darum eine optimale Wahl. 

Effizient und Lernenden-orientiert

Sinnvolle Kursorganisation

Die 11 Präsenztage ergeben im Curriculum stets effiziente und sinnvolle Präsenzblöcke. Damit sind die Anreisen nach Basel minimal gehalten. 

Die 11 Präsenztage sind in 4 Blöcke unterteilt. 

Stressfrei Lernen

Rund um sorglos während der Präsenztage

Während der Präsenztage musst du dich um nichts kümmern. 

Wir organisieren:

  • Ein kleines Frühstück
  • Einen leichten Lunch (vegan und vegetarisch)
  • Kaffee und Getränke
  • Nervennahrung
 

Ebenso organisieren wir für dich auf Wunsch:

  • Deine Anreise (inkl. Parkplatz, Zug-Billet etc.)
  • Deine Unterkunft (inkl. Buchung)

ein ganzes Team für dich

Das Studybetreuungsteam des Studiengangs zum betrieblichen Mentor

Theresa

Deine persönliche Studienbetreuerin

Anna-Maria

Deine persönliche Tutorin

Phillipp

Dein persönlicher Lerncoach

Ausgezeichnet
Basierend auf 9 Bewertungen
Julia Vogt
Julia Vogt
2022-12-09
Sehr unkompliziert und menschlich mit tollen zeitgemässen Inhalten. Ich war Teilnehmerin im OKR Coach Lehrgang im September und war besonders vom Netzwerk Effekt begeistert der sich anschliessend ergeben hat. Die Prüfung ist absolut nicht ohne aber alles in allem echt top!
Jürgen Becher
Jürgen Becher
2020-03-05
Ein super Workshop am vergangenen Wochenende mit vielen neuen Anregungen, die Arbeitswelt etwas besser und für alle erträglicher zu machen. Der Weg des agilen Arbeitens ist der Weg der Zukunft. Es hat Spaß gemacht mit Euch.
Betty Baumann
Betty Baumann
2020-02-17
Die kompakte Design Thinking Ausbildung war super aufbereitet. Besonderns gefallen hat mir die Arbeit mit dem EEG. Dort konnten wir mittels Neurofeedback unsere Hirnwellen visualisieren, um zu erkennen, wie unsere Methoden wirken. Chapeau vor dem Dozenten - raffiniert gemacht :)!
Dominique Fuss
Dominique Fuss
2020-02-12
Der Agile Coach Kurs bei Agilitätskonform ist wirklich zu empfehlen! Muss wirklich sagen, war positiv überrascht. Die Workshoptage haben es zwar in sich aber dennoch - weiter so ;)!
Markus Definti
Markus Definti
2020-01-16
Janine B.
Janine B.
2020-01-08
Ich hatte Ende des Jahres 2019 ein Seminar zum Thema agile coach und scrum master besucht und kann dieses sehr empfehlen. Als Technikerin und analytisch denkende Person wurde mir hier, unter anderem, der Betrachtungswinkel auf psychologischer Ebene nahe gebracht und an reellen Beispielen praxisnah erklärt. Die Organisation der Veranstaltung war einwandfrei und die Gruppengröße gut gewählt um auf Fragen der Teilnehmer gezielt ein zu gehen. Die Unterlagen, welche digital zur Verfügung gestellt wurden und die Lernplattform von agilitätskonform sind für weiteres Selbststudium oder einfach um das Gelernte auf zu frischen detailgenau und ausführlich, ohne überladen zu wirken, aufgebaut und werden von mir gerne genutzt.
Nemo Oval
Nemo Oval
2020-01-07
Habe mich zum Scrum Master ausbilden lassen. Gute Dozenten und viel Praxis. Freue mich schon auf den ERFA Tag
Yves Reinhardt
Yves Reinhardt
2020-01-07
Toller Kurs. Ich war bei Kurs am 08.12.2019 in Hamburg mit am Start. Gute finde ich die psychologische Schulung. Leider finden die Kurse nur am Wochenende statt - das ist leider das einzige Manko. Ansonsten echt empfehlenswert :)! Grüsse an Andrea!
Stefan Arcularius
Stefan Arcularius
2020-01-07

Kompetenz statt Wissen

Agile Methoden erfolgreich anwenden

Dieser Agile Coach Studiengang befähigt dich, agile Methoden erfolgreich anzuwenden. 

Mit der ISO 17024 Zertifizierung beweist du deine Kompetenz als Agile Coaching Experte und ist darum die beste Wahl für dich!

Veränderung erfolgreich umsetzen

Werkzeuge und Erfolgsrezepte

Mit der Agile Coach Ausbildung der New Work Akademie Basel, bekommst du Erfolgsrezepte und nützliche Werkzeuge an die Hand. 

Genau deshalb wirst du ideal für deinen Berufsalltag als Agile Coach gerüstet sein. 

Der USP für deine Karriere

ISO Personenzertifizierung

Die ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung bescheinigt dir deine Expertise. 

Deswegen ist die internationale Anerkennung der ISO-Zertifizierung der ultimative Qualitätsausweis für Agile Coaches. 

FAQ

Du hast Fragen zum Studiengang?

  1. Die ISO/IEC 17024 Zertifizierung verleiht dir eine besondere Auszeichnung
  2. Du lernst hier viel über das Coaching und erhältst Einblicke in die Hirnforschung im Kontext der Persönlichkeits- & Teampsychologie
  3. Neuste Stand der Forschung
  4. Praktischer Bezug statt Buzzword Bashing

Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungsemail samt aller Termine und den Zugangsdaten zum virtuellen Klassenzimmer. Ebenso bekommst du eine Rechnung für die Weiterbildung. 

Absolut risikofrei per Rechnung! Nach der Anmeldung erhältst du eine Rechnung. Diese ist vor dem Lehrgangbeginn zu begleichen. 

Ebenso bieten wir dir attraktive Möglichkeiten der Finanzierung der Ausbildung. Frage gerne direkt nach [email protected]

Die Prüfung besteht aus einer Projektarbeit. Dein Kursleiter wird dir ein Projektthema geben, welches du innert 8 Wochen zu bearbeiten hast. Du vereinbarst mit deiner Kursleitung einen Termin, an dem du dann dein Projekt innert 45 Minuten präsentierst. Diese Präsentation wird bewertet und benotet. Nach bestandener Prüfung bekommst du von unserer Direktion für Zertifizierung sodann dein Zertifikat nach ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung.

Gültigkeit und weltweite Anerkennung

Die Personenzertifizierung der ISO (International Organisation für Normierung mit Sitz in Genf) nach ISO/IEC 17024 ist weltweit anerkannt und beschreibt den höchsten Standard der fachbezogenen Sachkunde. 

Das Personenzertifikat ist drei Jahre gültig und kann jeweils nach Ablauf verlängert werden.

Hoher Sachverstand auch ohne Prüfung

Aber es geht auch ohne Prüfung! Mit der Ausbildung zum betrieblichen Mentor bei der New Work Akademie Basel erarbeitet sich jede teilnehmende Person die notwendigen Fachkompetenzen und Qualifikationen auf hohem Niveau. 

Dies wird mittels eines Teilnahmezertifikates bestätigt, was Auftrag- wie Arbeitgebern einen entsprechend hohen Sachverstand in der Sache bescheinigt. 

Die besondere Sachkunde mit Prüfung

Nebst einem hohen Sachverstand verlangt die Prüfung bzw. die Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 eine besondere Sachkunde im Sinne einer persönlichen Eignung. 

Wesentliche Eigenschaften sind in diesem Zusammenhang die uneingeschränkte persönliche Zuverlässigkeit, Charakterstärke, Unparteilichkeit und Neutralität. 

Das spezielle Curriculum und die praktischen Erfahrungen im Rahmen einer Projektarbeit (praktische Diplomarbeit) als Teil einer Prüfung verhelfenden Absolvierenden dazu, das Niveau der besonderen Sachkunde zu erlangen.

Mehr Informationen: ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung.

Die New Work Akademie Basel bietet DACH-weit Inhouse-Weiterbildungen an. Für die Planung und Organisation, nimmst du sehr gerne und unkompliziert Kontakt zu uns auf. 

Keine Sorge. Die Ausbildung findet 2x im Jahr statt. Du kannst also das jeweilige Modul nachholen und auch die Prüfung innerhalb eines Jahres nachholen. 

Ebenso kannst du bei den Präsenztagen auch virtuell mit dabei sein, solltest du verhindert sein, nach Basel zu reisen. 

Können wir dir helfen?

Frag uns!

Anmeldung zum Agile Coach ISO/IEC 17024

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Deine Anmeldung war erfolgreich

Innert 24h erhältst du

  • Deine Bestätigung 
  • Alle Angaben zu Terminen und Zugangsdaten
  • Deine Rechnung

 

Dein NWAB Team