Lernziele
Wir erkennen, verstehen, nutzen und trainieren die Wechselbeziehungen zwischen persönlicher
Wahrnehmung, gedächtnisspezifischer Verarbeitung und individuellem Verhalten als Dreh- und
Angelpunkt für wie auch immer geartete Herausforderungen. Erfolg oder Misserfolg – Das
Gedächtnis entscheidet!
1. Lektion: Begriffe, Funktionen, Strukturen, Bedeutung (6 h)
- Gelernt werden Kriterien bewusster wie unbewusster Wahrnehmung sowie von Ganzheitlichkeit,
Gleichzeitigkeit und Ungleichrangigkeit der Korrespondenz aller Sinne - Verstanden wird Wahrnehmung als „Abbild“ der Realität im Kontext mit Gedächtnis und Verhalten
- Erklärt werden können die Funktion, Struktur und Bedeutung der 5 Gedächtnisformen für
menschliche Verhaltensentwicklung und -veränderung - Praktisch angewandt, steuern wir situativ und gezielt eigenes wie fremdes Verhalten
2. Lektion: Verhalten entwickeln, gestalten, regulieren, trainieren (6 h)
- Erlernt wird, die eigene wie fremde Wahrnehmungsverarbeitung auf wechselnde Situationen,
Partner und Rahmenbedingungen auszurichten - Verstanden wird, eigene wie fremde Verhaltensprozesse über die Wahrnehmung zu generieren
- Erklärt werden kann, Verhalten über die Gedächtnisspuren zu steuern
- Praktisch angewandt, steuern wir Veränderungsprozesse konfliktregulierend über die Wechselbeziehung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Verhalten